SIE sind männlich, haben eine Entgiftung geschafft und warten auf Ihre Langzeittherapie.
SIE wollen einen suchtmittelfreien Alltag, Privatsphäre und sich sowie ihre Fähigkeiten neu entdecken.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Ob und in welchem Umfang der Bewohner für das Leben in unserem Zwischenstopp geeignet ist, wird im Fachkrankenhaus Bethanien Hochweitzschen geprüft. In der Zeit des stationären Aufenthaltes wird ein vorhandenes tragfähiges Abstinenzkonzept erprobt bzw. wird dieses erarbeitet.
Für Fragen zum Fachkrankenhaus steht Ihnen die Chefärztin
- Frau Dr. Ernst gern zur Verfügung.
Tel.: 03431 656115, E-Mail: ulrike.ernst@ediacon.de
Die Verweildauer im Zwischenstopp beträgt je nach Bewilligung der Langzeittherapie zwischen 2 bis 6 Monate.
Nach Bewilligung der Langzeittherapie und der entsprechenden Einladung durch die Reha Klinik endet der Mietvertrag im Zwischenstopp mit Beginn der Langzeittherapie.
Nach erfolgreicher Beendigung des Zwischenstopp haben unsere Klienten den Weg in folgende Rehaeinrichtungen gefunden.
Medizinische Reha:
Großrückerswalde – Alte Flugschule – Drogentherapie für Jugendliche, Erwachsene, Schwangere, Menschen mit Kindern plus schulische und berufliche Qualifizierung
Wermsdorf – Drogenrehabilitation Wermsdorf
Chemnitz – Suchtfachklinik Magdalenenstift
Leipzig – Soteria Klinik Leipzig GmbH
Marth – Fachklinik Rusteberg
Elbingerode – Diakonie-Krankenhaus Harz
Rehna OT Parber – MEDIAN Klinik Mecklenburg
Rodewisch – Sächsisches Krankenhaus Rodewisch
Kelbra – BARBAROSSA-Klinik GmbH&Co.KG
Römhild – MEDIAN Klinik Römhild
Bad Kösen – SRH Medinet Burgenlandklinik
Berlin – Tannenhof Berlin, Brandenburg
Gaggenau – Reha-Klinik Freiolsheim, Psychosoziales Zentrum
Tübingen – bwlv Fachklinik Tübingen
Bad Liebenwerda – MEDIAN Psychotherapeutische Klinik
Berufliche Reha:
Döbeln – Jobcenter, Agentur für Arbeit Mittelsachsen
Dresden – SRH Berufliches Trainingszentrum