Sehbehinderten- und Blindenzentrum Südbayern - Unterschleißheim

Adresse: Pater-Setzer-Platz 1, 85716 Unterschleißheim, Deutschland.
Telefon: 893100010.
Webseite: sbz.de
Spezialitäten: Schule.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 14 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 3.6/5.

📌 Ort von Sehbehinderten- und Blindenzentrum Südbayern

Sehbehinderten- und Blindenzentrum Südbayern Pater-Setzer-Platz 1, 85716 Unterschleißheim, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Sehbehinderten- und Blindenzentrum Südbayern

  • Montag: 09:00–17:00
  • Dienstag: 09:00–17:00
  • Mittwoch: 09:00–17:00
  • Donnerstag: 09:00–17:00
  • Freitag: 09:00–17:00
  • Samstag: 09:00–17:00
  • Sonntag: 09:00–17:00

Absolut Hier ist ein Text, der die Informationen über das Sehbehinderten- und Blindenzentrum Südbayern in einem formellen und hilfreichen Stil zusammenfasst, unter Berücksichtigung Ihrer Vorgaben bezüglich

👍 Bewertungen von Sehbehinderten- und Blindenzentrum Südbayern

Sehbehinderten- und Blindenzentrum Südbayern - Unterschleißheim
Florian S.
5/5

Unser stark sehbehinderter Sohn besucht seit diesem Schuljahr die Realschule des SBZ. Davor war er Schüler des Adolf-Weber-Gymnasiums in München - ein Gymnasium das seit ca. 30 Jahren blinde und sehbehinderte Schüler und Schülerinnen inkludiert. Dort ist er aus verschiedenen Gründen leider überhaupt nicht zurecht gekommen. Am SBZ dagegen läuft es hervorragend. Schon nach dem ersten Kennenlerngespräch mit der überaus netten Schulleitung wussten meine Frau und ich, dass dies die perfekte Einrichtung für unseren Sohn ist. Und unser erster Eindruck hat sich absolut bestätigt. Unser Sohn fühlt sich sehr wohl und auch seine schulischen Leistungen haben sich signifikant verbessert. Das liegt vor allem an den kleinen Klassen, wodurch die Lehrer viel Zeit haben, sich intensiv um die Schüler/innen und ihre unterschiedlichen Bedürfnisse zu kümmern. Hervorheben möchte ich auch die Sportaffinität der Schule. Unser Sohn ist deutscher Kaderathlet in der Para-Leichtathletik und die Schule ist sehr kooperativ und unbürokratisch, wenn er für Lehrgänge oder Wettkämpfe beurlaubt werden muss. Auch der Fahrdienst, der unseren Sohn in der Früh in die Schule bringt und mittags/nachmittags wieder nach Hause fährt ist sehr zuverlässig und vorbildlich. Wir können das SBZ uneingeschränkt weiterempfehlen.

Sehbehinderten- und Blindenzentrum Südbayern - Unterschleißheim
Nadine
1/5

Bitte aufpassen vor diesem Verein! Ich musste meine Tochter einen ganzen Tag aus der Schule nehmen, für diese aufwändige Untersuchung. Die Untersuchung war im Februar. Es kam sofort eine Rechnung, die wir leider bezahlt haben. Bis jetzt im November, haben wir immer noch keine Rückmeldung der Ergebnisse bekommen. Die Kinderärztin und ich haben mehrmals dort angerufen und E-Mails geschrieben. Trotzdem immer noch keine Antwort. Nach der Untersuchung sagte man damals, dass wir in 1 Woche einen Anruf zur Besprechung bekommen sollten. Weder dieser noch einen Brief hat es gegeben. Das was da passiert, nennt man BETRUG. Nicht eine Person die man aus verschiedenen Abteilungen anschreibt, antwortet darauf. Was für ein Betrügerverein. Bitte aufpassen!!!!!!

Sehbehinderten- und Blindenzentrum Südbayern - Unterschleißheim
Ilaria S.
3/5

Meine Schulzeit war insgesamtn mit allen Höhen und Tiefen sehr schön. Es gab Freizeitangebote on Mass und auch den Fachdiensten wie den Lebenspraktischen Fähigkeiten und dem Mobilitätstraining bin ich unendlich dankbar. Das ist nicht für jede Einrichtung selbstverständlich. die Fördermöglichkeiten waren auch sehr zahlreich. Aktivitäten wie das jährliche Frühjahrskonzert oder die Weihnachtsfeier waren jedes Mal ein Highlight. Die Zeit in der Tagesstätte war auch sehr spaßig und auch lehrreich. Die Geburtstage wurden herzlich gefeiert. Die Lehrer waren auch mehr als akzeptabel. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel, aber darauf möchte ich jetzt nicht näher eingehen, denn komische Kauze gibt es überall und nicht nur am SBZ. Jetzt aber auch mal ein paar Kritikpunkte: ich hatte und habe bis heute den Eindruck, dass die Realschule vom Rest sprich Mittelschule und L-Klassen strikt getrennt wird und ständig eine Sonderbehandlung bekommt. Ich frage mich bis heute wieso. Schon damals merkte ich, dass gefühlt jede Aktivität für Realschule und Förderzentrum gesondert stattfand. sei es der Chor oder die Abschlussfeier in den letzten Jahren, nachdem ich das SBZ verließ um nur mal zwei zu nennen. Diese Trennung finde ich heutzutage gar nicht mehr zeitgemäß und insbesondere für eine blinden und Sehbehindertenschule mit dem Profil Inklusion absolut nicht tragbar. Jeder der Schüler:Innen hat seine Schwächen und Stärken. Ob Mittelschule oder Realschule sollte hierbei doch Nebensache sein. Aus heutiger Perspektive kann ich sagen, dass damals schon eine gewisse Rivalität stattfand, die ich aus heutiger Sicht überhaupt nicht gesund finde. Was fördert das denn? dass ausgrenzen von Leuten, die anders ticken? Im Job interessiert es irgendwann mal niemanden, ob jemand einen mehr oder weniger hohen oder geringeren Abschluss hat. Da will man Fakten und Schlüsselqualifikationen sehen, die sich nicht nur auf Noten beschränken. Jetzt aber genug gemeckert. Ich kann nur folgende Verbesserungsvorschläge mitgeben: Fangt doch bitte auf euren Social Media Plattformen an! macht aus dem SBZ Realschule eins. Das SBZ sollte eins sein und nicht zwei. Außerdem wäre es schön, wenn man die Schüler:Innen intensiver auf das Berufsleben und die Ausbildung vorbereitet. Ich spreche aus eigener Erfahrung. Ich wurde sehr hart in das kalte Wasser geworfen und musste dann zusehen, wie es weitergeht. Wir haben damals zu sehr in der heilen Welt gelebt und heutzutage kann man sich das leider nicht mehr leisten. Mein Resümee des Ganzen ist, dass ich insgesamt mehr als dankbar bin, auf diese Schule gegangen zu sein, denn sonst wäre ich nicht der Mensch, der ich heute bin. Ich habe viel Erfahrungen dort sammeln können. sei es schulisch, aber auch allgemein. Hierunter zählten insbesondere die moralischen Werte und sozialen Aspekte im Großen und Ganzen.

Sehbehinderten- und Blindenzentrum Südbayern - Unterschleißheim
Dango D.
2/5

Der Ersteindruck der Schule ist ziemlich gut und erst wenn man im genaueren schaut merkt man die ganzen Probleme wie ein schlechtes Internat, ein unzufriedenstellender Fahrdienst oder auch dass man überfordert ist sobald die Probleme nichts mit Sehbehinderung zu tun haben. Trotzdem gebe ich noch 2 Sterne da es einige sehr nette Lehrer gibt, man muss nur Glück haben, dass man sie hat.

Sehbehinderten- und Blindenzentrum Südbayern - Unterschleißheim
Muhammad A.
5/5

Ausgezeichnete Krippe. Unser Sohn hat diese Krippe mehr als ein Jahr lang besucht und wir waren immer sehr zufrieden. Die Erzieherin waren sehr nett, erfahren und geduldig. Sie waren auch sehr flexibel. Unser Sohn fühlte sich dort sehr wohl und war immer glücklich, nach Krippe zu gehen. Sehr empfehlenswert.

Sehbehinderten- und Blindenzentrum Südbayern - Unterschleißheim
Tatjana S. (. G. ?.
3/5

Achtung — diese Bewertung soll weder abwertend, noch beleidigend oder sonstiges sein; sie spiegelt lediglich meine Meinung wieder und soll weder Eltern noch Schüler abschrecken!
In meiner Jugend war ich dort Schülerin, da ich von Geburt an blind bin und da die Landesblindenschule in München im Jahre 2000 ihre Pforten für immer schließen musste. Zur damaligen Zeit beschloss man, sämtliche blinden Schüler mit hier unter zu bringen.
Im Herbst 2001 kam ich dann auch dort hin, nachdem ich während meiner Grundschulzeit integriert worden war.
Kommen wir nun leider erst zu den nicht ganz so glorreichen Dingen — dem Internat. Früher gab es davon 12 Gruppen, heute dürfte es bloß noch sehr wenige geben — so ist zumindest mein Stand. Den mutmaßlichen Grund dafür erwähne ich selbstverständlich an dieser Stelle: Es wird hier nach meiner Einschätzung ein sehr antiquiertes Leben vorgelebt — die Erzieher müssen durch die Schüler gesiezt und mit Nachnamen angesprochen werden (was bei den meisten Eltern in den Familien nicht so praktiziert werden dürfte), und die Erzieherinnen nehmen sich großteils auch recht viel Mächte heraus — egal ob ein Schüler 6 oder 18 Jahre alt ist. Somit werden den Bewohnern sehr viele Freiheiten eingeschränkt, welche bekanntlich zu einem glücklicheren Leben beitragen würden. Zudem erlebte ich persönlich sehr oft, dass die „etwas anders tickenden“ Schüler oft schnell als Außenseiter bei den Anderen „unten durch“ sind; kleine „Interessen-Grüppchen“ zu gründen, war sehr oft Programm, zumindest zu meiner Zeit. Zudem befanden sich meine wahrlich vertrauten Persönlichkeiten während meines persönlichen Internatslebens ganz und gar nicht annähernd im Bereich jeglicher Erzieherin (Achtung, an dieser Stelle soll und möchte ich weiteres nicht erwähnen). Durch den regen Austausch, egal ob durch alt eingesessene Methoden oder durch die neuen Medien, ist wahrscheinlich diese Methode den Betroffenen wohl bekannt. Achtung, es ist bloß meine Einschätzung, ich kann es nicht belegen.
Die Schule machte zur damaligen Zeit zwar auch keinen ganz modernen, aber wenigstens einen besseren Eindruck: Im Grunde genommen sind die Lehrer völlig in Ordnung, es gibt in jeder Institution allerdings immer Menschen mit denen man kaumreden kann — letzter Aspekt hat allerdings nichts speziell mit dieser Schule zu tun. Was durchaus noch verbessert werden könnte: Die wahrlich Vorbereitung auf das Arbeitsleben. Während meiner Ausbildung unmittelbar nach meiner Schulzeit bemerkte ich doch, dass es dort dann doch schneller und etwas härter aus schulischer Sicht zuging; das könnte man noch optimieren. Ansonsten ist die Schule an sich ganz OK. Man kann einen qualifizierenden Hauptschulabschluss sowie die mittlere Reife erwerben.
Fazit: Die Schule an und für sich ist durchaus weiter zu empfehlen. Allerdings würde ich mein Kind nicht ins Internat geben, da ich selbst leider keinen durch die Erzieherinnen fördernden Zweck hierin finde.

Sehbehinderten- und Blindenzentrum Südbayern - Unterschleißheim
Helena R.
4/5

Ich gehe schon 2 Jahren auf diese Schule die Lehrer sind größtenteils sehr freundlich und sympathisch auch wenn es mit manchen etwas schwer ist
Auch die Tagestätte ist sehr empfehlenswert dort findet man schnell Freunde und es wird zbs bei den Hausaufgaben geholfen
Es gibt auch eine Küche die meist gutes Essen macht das dann zu den Gruppen gebracht wird
Nicht so toll ist allerdings (das liegt sehr wahrscheinlich nicht an der Schule) wenn man sich nicht schnell genug anpasst kann es sein dass man zum Außenseiter wird

Sehr gute Schule kann man bloß weiter empfehlen Helena Raith Klasse 7RS

Sehbehinderten- und Blindenzentrum Südbayern - Unterschleißheim
Gerhard P.
5/5

Eines der führenden im Umkreis

Go up